Flurförderfahrzeuge im Hoch- & Tiefbau sowie im Recycling
Wie in vielen anderen Bereichen kommen auch im Hoch- und Tiefbau sowie im Recycling verschiedene Flurförderfahrzeuge zum Einsatz. Wie Sie das dafür passende Personal finden, das erfahren Sie hier!
Was sind Flurförderfahrzeuge?
Flurförderfahrzeuge (FFZ) werden auch Flurförderzeuge oder Flurfördermittel genannt. Flurförderfahrzeuge sind Geräte, die dazu benutzt werden, Lasten von A nach B zu bewegen. Ihre wichtigsten Einsatzorte sind das Lager, die Baustelle sowie Produktionsstätten oder Logistikzentren.
Welche Arten von Flurförderfahrzeugen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Flurförderfahrzeugen, die in verschiedenen Bereichen und Situationen zum Einsatz kommen. Zu den am weitesten verbreiteten FFZ gehören die folgenden.
- Gabelstapler
- Kommissionierfahrzeuge
- Schlepper
- Niederhubwagen
- Scherenhubwagen
- Hebegeräte
- Schubmaststapler
- Containerstapler
- Hand-Hubwagen
- Hochhubwagen
Flurförderzeuge im Hoch- und Tiefbau
Auch im Hoch- und Tiefbau werden Flurförderfahrzeuge gebraucht. Im Hochbau kommen FFZ beim Transport schwerer Baustoffe (zum Beispiel von Beton, Ziegel oder Stahl) sowie bei der Lagerhaltung auf Baustellen zum Einsatz.
Im verwandten Bereich des Tiefbaus hingegen werden Flurförderfahrzeuge eingesetzt, um Schüttgut zu bewegen oder um Material und Werkzeuge von A nach B zu transportieren.
Da es auf Baustellen unebenes Gelände geben kann, müssen Flurförderzeuge geländegängig sein. Außerdem müssen sie eine hohe Tragfähigkeit haben, um die mitunter mehrere hundert Kilo schweren Baumaterialien transportieren zu können.
Wo kommen Flurförderfahrzeuge im Recycling zum Einsatz?
Auch im Recycling werden Flurförderfahrzeuge innerbetrieblich eingesetzt. In diesem Bereich kommen sie vor allem bei der Sortierung und dem Umschlag von Wertstoffen (zum Beispiel von Metall, Holz oder Kunststoff) zum Einsatz. Hier ist vor allem ist eine hohe Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber schweren Lasten und abrasiven Materialien erforderlich.
Das richtige Personal für Flurförderfahrzeuge im Hoch- und Tiefbau
Nicht jeder Mitarbeiter kann und darf ein FFZ bedienen. Da es sich hierbei um spezialisierte Fahrzeuge handelt, müssen die Fahrer entsprechend geschult sein. Genauer gesagt muss ein Staplerschein vorhanden sein. Nur wer einen Staplerschein (und eventuell noch weiterführende Qualifikationen für einige bestimmten Geräte) besitzt, darf ein Flurförderfahrzeug bedienen.
Viele Unternehmen in Deutschland haben aber das Problem, dass sie kein entsprechend geschultes Personal finden können. Der Fachkräftemangel, der deutschlandweit und branchenübergreifend herrscht, macht sich also auch hier negativ bemerkbar.
Aber es gibt eine Lösung, um dennoch schnell und unkompliziert an qualifizierte Fachkräfte zu kommen, die einen Staplerschein besitzen und somit das Bedienen von Flurförderfahrzeugen im Hoch- und Tiefbau oder im Recycling übernehmen können. Und diese Lösung heißt: Zeitarbeit!
Zeitarbeit als Lösung fürden Fachkräftemangel im Bauwesen
Dieses Modell wird auch Arbeitnehmerüberlassung oder Leiharbeit genannt. Dabei handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Übernahme von Arbeitskräften. Sie werden also nicht im eigenen Unternehmen fest angestellt, sondern für einen bestimmten Zeitraum von einem anderen Unternehmen entleihen. Und genau diese Aufgabe übernehmen wir seit vielen Jahren für deutsche Unternehmen aller Branchen!
Wir vermitteln nicht nur Personal für den Hoch- und Tiefbau, sondern können Ihnen dabei helfen, Personal für alle anderen Branchen zu finden. Von der Pflege über die Landwirtschaft bis hin zur IT-Branche, der Gastronomie, Lager und Logistik: Wir finden die richtigen Fachkräfte für Ihr Unternehmen!
Wenn Sie dazu Fragen haben, dann kontaktieren Sie unser Team! Wir beantworten all Ihre Fragen – und können Ihnen gerne auch ein erstes, unverbindliches Angebot zur Arbeitnehmerüberlassung zukommen lassen!