In der Theorie gibt der Werkvertrag einem bestellenden Unternehmen alles, was es braucht, um besondere Expertise einzukaufen, wenn diese gebraucht wird. Darüber hinaus lassen sich Engpässe in der Personalplanung abdecken, indem weniger wichtige Aufgaben an einen Auftragnehmer übertragen werden. Auch lassen sich Auftragsspitzen bearbeiten, indem durch Werkverträge die vorhandenen Kapazitäten kurzfristig erweitert werden. Schlussendlich bietet der Werkvertrag dem Bestellunternehmen die Chance, sich auf ein Kerngeschäft zu konzentrieren und andere Teile der Arbeit anderen zu überlassen, die diese Teile besser und günstiger erledigen können.
Werkvertrag – Theorie und Praxis
Während die Theorie durchaus ihre Gültigkeit auch heute noch beweist, hat sich die Praxis darüber hinaus entwickelt. So werden Werkvertragsunternehmen auch als Personalvermittler genutzt. Das heißt, braucht ein Unternehmen mehr Personal, überträgt es weniger wichtige Bereiche an ein Werkvertragsunternehmen. Das Werkvertragsunternehmen tritt nun mit eigenem Personal auf und übernimmt die Aufgaben, sodass das Bestellunternehmen keine eigenen Arbeitskräfte mehr einstellen muss.
Darüber hinaus kann der Werkvertrag auch als eine Art vorgeschaltete Probezeit gelten. Die Arbeitskräfte des Werkvertragsunternehmens, die oft genug ihre Arbeitsleistung zwar unabhängig, aber am Ort des Bestellunternehmens erbringen, werden dabei beobachtet. Zeigt ein Beschäftigter gute Leistungen, wird er in den Stammbetrieb übernommen. Genau das ist auch so vorgesehen – und für alle eine gute Sache.
Mit der steigenden Nutzung von Werkvertragsunternehmen erscheinen deren Mitarbeiter oft aber auch als eine faktische Randbelegschaft. Das heißt, sie treten im Betrieb des Bestellers auf und erledigen dort Arbeiten, die vorher der Besteller selbst ausgeführt wird. Das geschieht über einen langen Zeitraum hinweg, sodass der Bestellbetrieb sich die Stammbelegschaft und die damit verbundenen Kosten in diesem Bereich spart. Da das Werkvertragsunternehmen oftmals günstiger arbeitet, wird dieses immer wieder bestellt, anstatt die Kapazitäten des Hauptunternehmens in diesem Bereich auszubauen. Das heißt, faktisch ersetzt das Werkvertragsunternehmen einen Teil der Stammbelegschaft.
Auch diese Entwicklung lässt sich positiv bewerten. Hier spart der Hauptbetrieb Kosten, was es ihm gestattet, konkurrenzfähig zu bleiben. Zugleich werden Arbeiten, die oftmals von ungelernten Arbeitskräften ausgeführt werden, von einem Betrieb erledigt, der sich in diesen Bereich etabliert hat. Das heißt, dieser kann sich daraufhin ausrichten und flexibel auf den Bedarf reagieren, indem er die Arbeitskräfte von Auftraggeber zu Auftraggeber bewegt und so immer dem Bedarf folgt.
Die Ersparnisse aus Werkverträgen für Unternehmen
Die Ersparnisse für das Werkvertragsunternehmen ergeben sich aus mehreren Ursachen. Zum ersten sind dies einfache Tätigkeiten, die schnell ausgeführt werden können. Das macht es einfach, entsprechende Arbeitskräfte zu finden. Da das Werkvertragsunternehmen nur Aufträge bearbeitet und dabei unabhängig arbeitet, kann es seine Ressourcen flexibel zwischen verschiedenen Auftraggebern verteilen. So entstehen keine kostspieligen Leerlaufzeiten, und trotzdem kann es auf steigende Nachfrage schnell reagieren.
Darüber hinaus hat das Werkvertragsunternehmen entsprechende Erfahrung, wenn es um einen raschen Kapazitätsaufbau oder bei Bedarf auch -abbau geht. Damit hat es genau die richtigen Fertigkeiten zur Hand, wenn es um das Aufstocken oder den Abbau des Personals geht.
Gehälter & Kosten Ersparungen
Auch sind die Gehälter für die einfachen Arbeiten, die erledigt werden müssen, sehr niedrig. Hier werden dann nämlich die qualifizierteren Arbeitskräfte nicht von sehr einfachen Tätigkeiten aufgehalten. Das wäre der Fall, wenn die Stammbelegschaft alle Aufgaben übernehmen müsste. Stattdessen wird eine Kapazität ausdrücklich für das Ausführen der einfachen Arbeiten aufgebaut, die dann auch entsprechend niedrig entlohnt wird.
Der Bestellbetrieb spart zusätzlich, weil er keine Ersatzkräfte bereithalten muss. Weil Werkvertragsunternehmen bei Bedarf einspringen, können sich Unternehmen beim Personal auf das beschränken, was sie für den normalen Betrieb brauchen. Darüber hinaus entfallen Kosten, die für das Management anfallen. Weil ganze Aufgabenbereiche übertragen werden und Werkvertragsunternehmen selbstständig arbeiten, spart das Bestellunternehmen teures Managementpersonal.
Ebenfalls entfallen die Kosten, die mit der Rekrutierung neuer Arbeitskräfte und mit deren Entlassungen verbunden sind. Dazu gehören die Verfahren von der Suche über die Auswahl der richtigen Kandidaten, deren Lernzeit und danach die Kosten, die für die Abwicklung und Beendigung der Arbeitsverhältnisse anfallen. Dazu zählen auch Gerichtskosten, wenn entlassene Arbeitskräfte klagen möchten.
Die zunehmende Nutzung von Werkverträgen
Flexibilität, Effizienz, geringere Kosten und einfacheres Management – all das spricht klar für den Einsatz von Werkverträgen und Werkvertragsunternehmen. Dementsprechend steigt der Umfang, in welchem sie eingesetzt werden, ebenso wie die Bereiche, für die sie Verwendung finden.
Diese intensive Nutzung bringt es mit sich, dass sich der Werkvertrag in seiner Anwendung immer mehr fortentwickelt und auch die Bestellunternehmen immer mehr daraufhin arbeiten, mehr und mehr Bereiche einem anderen Unternehmen zu übertragen. Anstatt allein alles zu können, wollen Unternehmen insgesamt zusammenarbeiten. Wo genau die Attraktivität der Angebote liegen, unterscheidet sich nach Branche und Betrieb. Fast immer sind Kosten dabei zumindest teilweise involviert. Es ist einfach günstiger, ungelernte Hilfskräfte über ein Werkvertragsunternehmen zu beauftragen, die einfache Aufgaben als Werkleistung übernehmen.
Am anderen Ende des Spektrums sind anspruchsvolle Projekte, die von Experten erledigt werden. Hier wird nicht auf günstige Preise gesetzt, sondern Fachwissen zu einem guten Tarif eingekauft. Während das im Rahmen der Anwendung der Expertise teurer als ein angestellter Facharbeiter ist, ist es im Gesamtumfang günstiger. Der eingekaufte Experte wird nur für die Erstellung bezahlt, während der Facharbeiter als Stammbeschäftigter immer einen Lohn erwartet, auch wenn sein Fachwissen nicht gerade benötigt wird.
Dazu kommt die Effizienz. Es ist günstiger, sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren und damit Gewinn zu erzielen. Mit diesem Gewinn kann man dann ein Unternehmen beauftragen, das auf genau diese Teilarbeiten spezialisiert ist. Damit muss das bestellende Unternehmen kein Alleskönner sein und es muss keine große Managementetage aufweisen, um alle Teilbereiche unter Kontrolle zu behalten.
Durch die Konzentration auf ein Kerngeschäft mit einer Kernbelegschaft, die für den alltäglichen Betrieb ausreicht, wird teurer Leerlauf vermieden. Das macht die Personalplanung sehr viel einfacher und erlaubt es dennoch, flexibel auf Belastungen zu reagieren.
Fazit
Der Werkvertrag ist aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Er bietet einfach zu viele Vorteile für zu viele Marktteilnehmer und das auf zu vielen Ebenen. Damit reagiert auch der Arbeitsmarkt positiv darauf, indem er mehr und mehr von verschiedenen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen angewendet wird.
Für die betroffenen Arbeitskräfte bieten sich hier viele Chancen. Sie können einen Weg in den Arbeitsmarkt finden. Sie können Erfahrungen sammeln und je nach Werkvertragsunternehmen oder dem Arbeiten als Freelancer ihre Qualifikation ausbauen.
Die Arbeitsverhältnisse lassen sich flexibler gestalten. Das reicht vom Freelancer, der frei über seine Arbeitszeiten entscheidet, bis zum Personalbüro eines Werkvertragsunternehmens, das bei kleiner Belegschaft die Lebensmodelle der Bewerber berücksichtigt.
Die Digitalisierung hat dem Werkvertrag noch einmal Vorschub geleistet. Damit können in spezialisierten Bereichen Projekte komplett standortunabhängig bearbeitet werden. Das erlaubt es auch, Freelancer und Werkvertragsunternehmen durch jeden Besteller an jedem Ort der Welt zu beauftragen.
Mit Werkverträgen lassen sich neue Arbeitskräfte finden. Dazu zählen vor allem Frauen und ältere Arbeitnehmer sowie junge Einsteiger, die noch keine Erfahrung aufweisen können.
Werkverträge mit Fachkräften aus Osteuropa
Sie suchen Personal für eine konkrete Aufgabe in Ihrem Unternehmen? Mit unserem Unternehmen und unseren Partnern beraten wir Sie im Bereich des Werkvertrages oder Dienstleistungsvertrages aus Polen oder Osteuropa.
Wir kümmern uns um die Unterkunft und Logistik, rechtliche Angelegenheiten sowie um die Auslagerung oder Produktion in Polen oder Osteuropa. Bei Bedarf stellen wir Werkzeug und Maschinen zur Verfügung. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Werkvertrag.
Als Personaldienstleister haben wir uns auf sämtliche Arten der Personalvermittlung aus Osteuropa spezialisiert. Neben der Arbeitnehmerüberlassung aus Osteuropa organisieren wir auch Werkverträge aus Osteuropa. Wir unterstützen Sie in allen Bereichen ob Produktion, Handwerk, Bau, Industriemontage, Logistik – mit Personal aus Polen und Osteuropa im Rahmen von Werkverträgen.